Bei unserem letzten Livestammtisch im Jahr 2020 wahrten wir großen Abstand im Café der Kulturgießerei. Thema war „Wie soll Schöneiche wachsen?“. Einige, vor allem „eingeborene Schöneicher“ meinten, es solle keinen weiteren Zuzug geben, andere meinten es solle ein Ende der kleinteiligen Bebauung mit Einfamilienhäusern geben. Vor allem sollte der Ort die Bedingungen zu denen gebaut und entwickelt wird diktieren, Schöneiche ist (noch) so attraktiv, dass man es sich leisten könnte strikte Vorgaben zu machen, wie z.B. „autofreie“ oder „autoarme“ Bebauungskonzepte. Die Idee eines Leitbildes eines ökologischen und nachhaltigen Bauens für den Wort wurde postiv diskutiert.
Der nächste Stammtisch im November wird sich mit dem Thema „Fairpachten – mehr Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Pachtflächen“ beschäftigen und am 25. November ab 19 Uhr als Videokonferenz stattfinden. Teilnehmer können sich vorab per Mail an post@gruene-schoeneiche.de anmelden und erhalten einen Zugangslink.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Schändungen von Stolpersteinen sind unerträglich, besonders am heutigen Gedenktag für die Opfer des Holocaust
Ausgerechnet kurz vor dem heutigen Gedenktag für die Opfer von Nationalsozialismus und Holocaust sind in Rheinsberg Stolpersteine geschändet worden. Dazu sagt die Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg, JULIA SCHMIDT:…
Weiterlesen »
Holocaustgedenken
Weiterlesen »
Petitionshinweis: Oderausbau stoppen!
Gefördert von der EU und der Weltbank plant Polen den Ausbau der Grenzoder, ohne Rücksicht auf Natur- und Hochwasserschutz. Isabell Hiekel (MdL) und Heiner Klemp (MdL) unterstützen die Petition von…
Weiterlesen »