Bei unserem letzten Livestammtisch im Jahr 2020 wahrten wir großen Abstand im Café der Kulturgießerei. Thema war „Wie soll Schöneiche wachsen?“. Einige, vor allem „eingeborene Schöneicher“ meinten, es solle keinen weiteren Zuzug geben, andere meinten es solle ein Ende der kleinteiligen Bebauung mit Einfamilienhäusern geben. Vor allem sollte der Ort die Bedingungen zu denen gebaut und entwickelt wird diktieren, Schöneiche ist (noch) so attraktiv, dass man es sich leisten könnte strikte Vorgaben zu machen, wie z.B. „autofreie“ oder „autoarme“ Bebauungskonzepte. Die Idee eines Leitbildes eines ökologischen und nachhaltigen Bauens für den Wort wurde postiv diskutiert.
Der nächste Stammtisch im November wird sich mit dem Thema „Fairpachten – mehr Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Pachtflächen“ beschäftigen und am 25. November ab 19 Uhr als Videokonferenz stattfinden. Teilnehmer können sich vorab per Mail an post@gruene-schoeneiche.de anmelden und erhalten einen Zugangslink.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Jetzt mitmachen: Online-Befragung zum Schöneicher Mobilitätskonzept
Die Schöneicher Gemeindevertretung hat beschlossen, ein Mobilitätskonzept erstellen zu lassen. Das Konzept soll Informationen über die Nutzung der verschiedenen Verkehrsmittel heute liefern und als Entscheidungsgrundlage für die Verkehrsplanung in den…
Weiterlesen »
Anfrage zu Parkverstößen auf Fuß- und Radwegen in Schöneiche
Hier unsere Anfrage vom 26.3.2022 zu Parkverstößen auf Fuß- und Radwegen in Schöneiche: Wieviele Anzeigen gab es im Jahr 2021 insgesamt zu Parkverstößen auf Fuß- und Radwegen in Schöneiche? Wieviele davon wurden…
Weiterlesen »
Welcher Schulstandort ist aus ökologischer Sicht zu bevorzugen?
Stellungnahme zu den möglichen Standorten für eine dritte Grundschule in Schöneiche von Dr. Wolfgang Cajar Unter Aspekten des weitgehenden Naturerhalts in unserer Gemeinde ist der Standort Babickstraße unbedingt abzulehnen. Mit…
Weiterlesen »